Hier können Sie sich ab sofort für den Ideenwettbewerb 2020/2021 anmelden – und noch bis zum 8. Juni 2021!
MehrIm Film "Nachhaltig? Na klar!" zeigen die Kinder aus dem Kinderhaus Steppkes in Stuttgart, dass das scheinbar komplexe Thema "Nachhaltigkeit" kinderleicht sein kann.
MehrAm 20. Juli 2015 wurden die besten Ideen, Konzepte und Projekte des Ideenwettbewerbs "Kleine HeldeN! setzen Zeichen" im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Hospitahof Stuttgart ausgezeichnet. Für die Gäste war ein buntes Bühnenprogramm, neue Impulse und spannende Persönlichkeiten geboten. Moderatorin Pamela Großer hat durch die Veranstaltung geführt und die besten Wettbewerbsbeiträge zur Nachhaltigkeit im Elementarbereich vorgestellt.
Umweltminister Franz Untersteller MdL richtete sich mit seinem Grußwort nochmals an alle Teilnehmerinenn und Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs und stellte deren besonderes Engagement heraus. Neben der Laudatien für die ersten Sieger in den Kategorien "Nachhaltiger Garten" und "Gesunde Ernährung" lobte er außerdem auch alle anderen teilnehmenden Kitas und Kigas am diesjährigen Wettbewerb. „Wenn wir unseren Kindern die richtigen Denkanstöße und den nötigen Raum zum Gestalten und Nachdenken geben, können sie sich zu Impulsgebern einer lebenswerten und gerechten Zukunft entwickeln“, sagte Franz Untersteller. Die Landesregierung lege daher großen Wert auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung der Drei- bis Sechsjährigen.
Siegertrophäen und Preise gingen 2015 an:
Kategorie "Nachhaltiger Garten"
1. Platz: Betriebskindergarten Uniklinik Ulm
2. Platz: Kindergarten Spatzennest Esslingen
3. Platz: Evangelischer Kindergarten Honau, Lichtenstein
Kategorie "Gesunde Ernährung"
1. Platz: Kath. Kindergarten Arche Noah in Baden-Baden
2. Platz: Kindergarten St. Martin im Familienzentrum Gammertingen
3. Platz: Kindernest Heidelberg
Als Fachexpertin für bewusste Kinderernährung (BeKi) zeigte Monika Radke vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz außerdem in einem Impulsvortrag, wie auch die Kleinsten bereits früh an eine gesunde Ernährungsweise herangeführt werden können.
Kostenlose Fortbildungs-Workshops
Am Nachmittag gab es für Erzieherinnen und Erzieher die Gelegenheit, an kostenlosen Workshops teilzunehmen und praxisnahe und kreative Ansätze für ihre Einrichtung zu sammeln.
Workshop 1 Esspedition Frühstück – Experimente aus der Küche
Referentin: Karin Rupprecht, BeKi-Fachfrau für Kinderernährung Workshop 2 Das schmeckt! Obst und Gemüse in der Kita Workshop 3 BNE-Konzepte für den Außenbereich Workshop 4 Das kleine Kräuter ABC |
||