Hier können Sie sich ab sofort für den Ideenwettbewerb 2020/2021 anmelden – und noch bis zum 8. Juni 2021!
MehrIm Film "Kleine HeldeN!" stellen sich die Gewinner des Ideenwettbewerbs, der Evangelische Kindergarten Oberdorf aus Baiersbronn vor.
MehrIm Film "Nachhaltig? Na klar!" zeigen die Kinder aus dem Kinderhaus Steppkes in Stuttgart, dass das scheinbar komplexe Thema "Nachhaltigkeit" kinderleicht sein kann.
MehrUmweltminister Franz Untersteller hatte am 13. Februar 2014 in Stuttgart die Gewinner des Wettbewerbs „Kleine HeldeN! gesucht“ ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs war es, die unterschiedlichen Aspekte von Nachhaltigkeit auf spielerische und vielseitige Art für Kinder erlebbar zu machen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Kindergärten und Kindertagesstätten zu verankern.
„Wenn wir unseren Kindern die richtigen Denkanstöße und den nötigen Raum zum Gestalten und Nachdenken geben, können sie sich zu Impulsgebern einer lebenswerten und gerechten Zukunft entwickeln“, betonte Franz Untersteller. Die Landesregierung lege daher großen Wert auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung der Drei- bis Sechsjährigen.
Im Rahmen des Wettbewerbs haben Kindergärten und Kindertagesstätten im Land über 80 teilweise sehr hochwertige und kreative Aktionen und Projekte eingereicht. Die Kleinen Helden haben gelernt, wo ihre Lebensmittel herkommen, was aus heimischen Produkten hergestellt werden kann und welche Berufe hierbei eine Rolle spielen. So haben sie zum Beispiel selbstgemachte Produkte wie Marmelade auf dem Wochenmarkt verkauft. In einem anderen Projekt haben Kinder und Eltern aus 20 verschiedenen Nationen gemeinsam eine Eltern-Kind-Naturgruppe gegründet und Gartenbeete sowie ein „Insekten-Hotel“ angelegt. Aus dieser Idee ist inzwischen ein Bildungsprojekt für verschiedene Generationen und Kulturen geworden.
Einen Sonderpreis vergab die Jury für ein Mini-ÖkoMobil, das Kinder gemeinsam mit den Eltern und Erziehern gebaut haben. Mit diesem mobilen Forscherlabor gehen die Kinder nun auf Entdeckungstour und nehmen die Natur ganz genau unter die Lupe.
„Jede einzelne Einsendung ist ein wertvoller Beitrag, in dem viel Kreativität, Engagement und Liebe zum Detail sichtbar werden“, dankte Minister Untersteller allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs. Dies zeige, dass bereits im Elementarbereich auf spielerische Weise zukunftsorientiertes Handeln gelernt werden kann.
Preisverleihung
Alle Wettbewerbsbeiträge wurden von einer unabhängigen Fach-Jury geprüft, die dann über die Zuerkennung der Preise entschied. Eine große Herausforderung, zwischen all den kreativen Ideen die beste herauszufinden.
Bei der feierliche Preisverleihung am Donnerstag, den 13. Februar 2014 wurden in Stuttgart von Umweltminister Franz Untersteller die Trophäen und Urkunden überreicht:
Wir gratulieren allen Gewinnern und hoffen, dass die großartigen Projekte weitergeführt werden und die Freude, nachhaltige Ideen zu entwickeln weiter anhält. Lassen Sie sich von den Bildern aus dem ersten Ideenwettbewerb inspirieren.